De­menz - Grund­la­gen

7 Einträge

Alzheimer – die große Unbekannte: Was wissen wir eigentlich über die Alzheimerdemenz?

Von Ursachen, Diagnosen, Risikofaktoren, Prävention und Medikamenten

PDFArtikelErscheingungsjahr: 2009Peter Wißmann, Michael Ganß
Alzheimer – die große Unbekannte: Was wissen wir eigentlich über die Alzheimerdemenz?

Erschienen in demenz DAS MAGAZIN, 2009: Heft 3, S. 10-13


Neurowissenschaft und Gestaltung/Design

Die I'm Still Here nicht-pharmakologische Alzheimer-Behandlung

PDFDiversesErscheingungsjahr: 2009John Zeisel
Neurowissenschaft und Gestaltung/Design

Veranstaltung Vortrag in Rahmen des 5. Gradmann Kolloquiums der Demenz Support Stuttgart, 20./21. November 2009, Stuttgart.


dess_orientiert 1/08: Demenz weltweit: Eine Krankheit im Spiegel von Kultur(en)

PDFDiversesErscheingungsjahr: 200862 SeitenDemenz Support Stuttgart gGmbH (Hrsg.)
dess_orientiert 1/08: Demenz weltweit: Eine Krankheit im Spiegel von Kultur(en)

Die fünfte Ausgabe des Journals dess_orientiert lädt ein zu einer Reise um die Welt und stellt Fragen wie: Was heißt es, Demenz in einem globalen Kontext zu betrachten? Welche Bedeutung hat Demenz in nicht westlich geprägten Kulturen? Welche Themen diskutiert die internationale Forschung? Können wir von anderen Kulturen etwas für die Pflege von Menschen mit Demenz lernen? In Artikeln zu Demenz und Kultur, zur Epidemiologie, zu interkulturellen Vergleichsstudien, Assessmentinstrumenten und kultursensibler Pflege beleuchten die Autorinnen dieses Hefts das facettenreiche Phänomen Demenz.


dess_orientiert 1/07: Pflegeheime: Lebensräume bis zum Ende

PDFDiversesErscheingungsjahr: 200747 SeitenDemenz Support Stuttgart gGmbH (Hrsg.)
dess_orientiert 1/07: Pflegeheime: Lebensräume bis zum Ende

Das dritte Journal dess_orientiert widmet sich in Fortsetzung und als Ergänzung der zweiten Ausgabe noch einmal dem Thema "Palliative Care". Dabei fokussiert es gezielt die Situation in stationären Altenpflegeeinrichtungen. Pflegeheime gewinnen als letzter Ort für alte, hilfebedürftige Menschen – mit und ohne Demenz – zunehmend an Bedeutung. Die aktuelle Ausgabe "Pflegeheime: Lebensräume bis zum Ende" skizziert den internationalen Forschungsstand zum Thema und hinterfragt, welche Konzepte, Interventionen und Qualifizierungsmaßnahmen zur Entwicklung und nachhaltigen Implementierung einer Hospizkultur in stationären Einrichtungen beitragen können.


dess_orientiert 2/07: Spiritualität: Ein Thema für die Pflege von Menschen mit Demenz?

PDFDiversesErscheingungsjahr: 200768 SeitenDemenz Support Stuttgart gGmbH (Hrsg.)
dess_orientiert 2/07: Spiritualität: Ein Thema für die Pflege von Menschen mit Demenz?

Die vierte Ausgabe des Journals "dess_orientiert" zeigt Hauptlinien der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit dem Konzept Spiritualität auf und stellt folgende Fragen: Welche spirituellen Bedürfnisse haben Menschen mit Demenz? Wie kann damit adäquat umgegangen werden? Welche Unterstützung sollte demenziell veränderten Menschen und deren Familien von der pflegerischen und seelsorgerlichen Seite angeboten werden? Beim Versuch Schneisen durch die überbordende Fülle an Literatur zum Thema zu schlagen, spiegeln unsere Autoren vor allem den aktuellen Forschungsstand in den USA, Großbritannien und Australien.


Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe

Autor*innen der Demenz Support gGmbH:
DiversesErscheingungsjahr: 2006Bartholomeyczik, Sabine; Besselmann, Klaus; Dürrmann, Peter; Halek, Margareta; Haupt, Martin; Kuhn, Christina; Müller-Hergl, Christian; Perrar, Klaus Maria; Riesner, Christine; Rüsing, Detlef; Schwerdt, Ruth; Sowinski, Christine; van der Kooij, Cora; Zegelin, Angelika (Hrsg.) (2006): Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe. Forschungsbericht 007 Gesundheitsforschung. Berlin: Bundesminsterium für Gesundheit.

Zur Bewältigung der gesundheits- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen durch die zunehmende Zahl von Demenzkranken sind neben der bevorstehenden Pflegereform und der mittelfristigen Überarbeitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs erhebliche zusätzliche Anstrengungen notwendig. Die Ergebnisse des Forschungsberichtes zeigen, wie die Qualität der pflegerischen Versorgung demenziell erkrankter Menschen verbessert werden kann und die Pflegekräfte in den Pflegeheimen unterstützt werden können.


Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende. Jede Spende trägt dazu bei, Entlastung und Hilfe zu bieten! Weitere Infomationen finden Sie unter diesem Link.

Spendenkonto: Demenz Support Stuttgart gGmbH, Bank: Deutsche Bank Stuttgart, IBAN: DE64 6007 0070 0131 2354 00, BIC: DEUTDESSXXX, Verwendungszweck: Spende


Wir sind:
Logo Nationale Demenzstrategie
Ausgezeichnet von:
Logo EFID

Demenz Support Stuttgart ist eine Tochter der

Logo Gradmann-Stiftung

Menü schließen