Am anderen Ende der Welt
Demenz und Migration in Australien

- Am anderen Ende der Welt herunterladen (PDF, 360 kB)
- dess_orientiert 1/24: Demenz und Migration – weltweit herunterladen (PDF, 2 MB)
dess_orientiert 1/24: Demenz und Migration – weltweit
Wo stehen wir?

Wie erreichen und unterstützen wir Menschen mit Migrationsgeschichte mit Demenz? Dieses Thema beleuchten wir in dieser Ausgabe der dess_orientiert. Wir haben uns umgeschaut in Europa, den USA und Australien und berichten über unser Projekt DeMigranz: Bundesweite Initiative Demenz und Migration.
Diversity-On: A Diversity-Sensitive Online Self-Help Program for Family Caregivers
A Protocol for a Mixed Methods Study
Ein amerikanischer Traum?
Demenz und Migration in den USA

- Ein amerikanischer Traum? herunterladen (PDF, 317 kB)
- dess_orientiert 1/24: Demenz und Migration – weltweit herunterladen (PDF, 2 MB)
Skandinavische Impressionen
Migration und Demenz in Norwegen und Schweden

- Skandinavische Impressionen herunterladen (PDF, 265 kB)
- dess_orientiert 1/24: Demenz und Migration – weltweit herunterladen (PDF, 2 MB)
What's going on in the UK?
Demenz und Migration im Vereinigten Königreich

- What's going on in the UK? herunterladen (PDF, 321 kB)
- dess_orientiert 1/24: Demenz und Migration – weltweit herunterladen (PDF, 2 MB)
Das Herz sucht Heimat
Rund 96.500 Menschen mit Migrationshintergrund haben in Deutschland eine Demenz. Auf diese Personengruppe sind die Angebote im Gesundheits- und Pflegebereich bislang nicht genügend vorbereitet. Auch Tagespflegen können einen Beirag leisten und einen Prozess der interkulturellen Öffnung anstoßen.
Medienpaket: „Über Vergesslichkeit ins Gespräch kommen ...“
Handbuch und Theaterfilm
Der Theaterfilm „Auch wenn Sie vergessen, vergessen werden Sie nie“ ist Teil des Medienpakets „Über Vergesslichkeit ins Gespräch kommen ...“, das im Rahmen des Projekts DeMigranz entstanden ist. Der Film bietet die Möglichkeit, Menschen mit Migrationsgeschichte auf das Thema Demenz aufmerksam zu machen. Er zeigt eine Theateraufführung der Alzheimergesellschaft Denizli/Türkei, die 2019 im Rahmen der Aktionswoche Demenz in den Räumen der Türkischen Gemeinde Hamburg und Umgebung e. V. (TGH) stattfand. Das Theaterstück thematisiert das Leben in einer türkischen Familie mit einem an Demenz erkrankten Familienmitglied. Die 80-jährige Frau verhält sich aus Sicht ihrer Angehörigen zunehmend befremdlich und die Familie reagiert mit Unverständnis auf ihr Verhalten. Im Verlauf des Theaterstücks erhalten die Angehörigen wichtige Informationen über die Erkrankung. Sie lernen nach und nach das Verhalten der Mutter zu verstehen und darauf angemessen zu reagieren.
Der Film, in dem Türkisch gesprochen wird, ist mit deutschen, englischen und türkischen Untertiteln versehen.
Zum Medienpaket gehört auch ein Handbuch in türkischer, englischer und deutscher Sprache, das Anregungen zur Gestaltung von Veranstaltungen und Fortbildungen für Interessierte aus der Migrantencommunity im Quartier oder in einem Kulturverein, für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sowie für beruflich Pflegende und Betreuungskräfte gibt.
Das gesamte Medienpaket mit dem Film und dem Handbuch stellen wir auch als Download zur Verfügung.
- Handbuch: Über Vergesslichkeit ins Gespräch kommen herunterladen (PDF, 55 MB)
- Medienpaket herunterladen (ZIP, 1.364 MB)
Projekt DeMigranz: Infomaterial in arabischer Sprache

Im Projekt DeMigranz wurde recherchiert, welche Informationsmaterialien zu den Themen Pflege, Demenz und Unterstützungsangebote in Deutschland für Menschen mit Migrationsgeschichte in ihren jeweiligen Sprachen von verschiedenen Institutionen bereitgestellt werden. Eine Übersicht über die Materialien ist hier zusammengestellt.
- Infomaterial in arabischer Sprache herunterladen (PDF, 836 kB)
Projekt DeMigranz: Infomaterial in englischer Sprache

Im Projekt DeMigranz wurde recherchiert, welche Informationsmaterialien zu den Themen Pflege, Demenz und Unterstützungsangebote in Deutschland für Menschen mit Migrationsgeschichte in ihren jeweiligen Sprachen von verschiedenen Institutionen bereitgestellt werden. Eine Übersicht über die Materialien ist hier zusammengestellt.
Projekt DeMigranz: Infomaterial in französicher Sprache

Im Projekt DeMigranz wurde recherchiert, welche Informationsmaterialien zu den Themen Pflege, Demenz und Unterstützungsangebote in Deutschland für Menschen mit Migrationsgeschichte in ihren jeweiligen Sprachen von verschiedenen Institutionen bereitgestellt werden. Eine Übersicht über die Materialien ist hier zusammengestellt.
Projekt DeMigranz: Infomaterial in griechischer Sprache

Im Projekt DeMigranz wurde recherchiert, welche Informationsmaterialien zu den Themen Pflege, Demenz und Unterstützungsangebote in Deutschland für Menschen mit Migrationsgeschichte in ihren jeweiligen Sprachen von verschiedenen Institutionen bereitgestellt werden. Eine Übersicht über die Materialien ist hier zusammengestellt.
- Infomaterial in griechischer Sprache herunterladen (PDF, 772 kB)
Projekt DeMigranz: Infomaterial in italienischer Sprache

Im Projekt DeMigranz wurde recherchiert, welche Informationsmaterialien zu den Themen Pflege, Demenz und Unterstützungsangebote in Deutschland für Menschen mit Migrationsgeschichte in ihren jeweiligen Sprachen von verschiedenen Institutionen bereitgestellt werden. Eine Übersicht über die Materialien ist hier zusammengestellt.
Projekt DeMigranz: Infomaterial in kroatischer, serbischer bzw. bosnischer Sprache

Im Projekt DeMigranz wurde recherchiert, welche Informationsmaterialien zu den Themen Pflege, Demenz und Unterstützungsangebote in Deutschland für Menschen mit Migrationsgeschichte in ihren jeweiligen Sprachen von verschiedenen Institutionen bereitgestellt werden. Eine Übersicht über die Materialien ist hier zusammengestellt.
Projekt DeMigranz: Infomaterial in polnischer Sprache

Im Projekt DeMigranz wurde recherchiert, welche Informationsmaterialien zu den Themen Pflege, Demenz und Unterstützungsangebote in Deutschland für Menschen mit Migrationsgeschichte in ihren jeweiligen Sprachen von verschiedenen Institutionen bereitgestellt werden. Eine Übersicht über die Materialien ist hier zusammengestellt.
- Infomaterial in polnischer Sprache herunterladen (PDF, 889 kB)
Projekt DeMigranz: Infomaterial in rumänischer Sprache

Im Projekt DeMigranz wurde recherchiert, welche Informationsmaterialien zu den Themen Pflege, Demenz und Unterstützungsangebote in Deutschland für Menschen mit Migrationsgeschichte in ihren jeweiligen Sprachen von verschiedenen Institutionen bereitgestellt werden. Eine Übersicht über die Materialien ist hier zusammengestellt.
- Infomaterial in rumänischer Sprache herunterladen (PDF, 572 kB)
Projekt DeMigranz: Infomaterial in russischer Sprache

Im Projekt DeMigranz wurde recherchiert, welche Informationsmaterialien zu den Themen Pflege, Demenz und Unterstützungsangebote in Deutschland für Menschen mit Migrationsgeschichte in ihren jeweiligen Sprachen von verschiedenen Institutionen bereitgestellt werden. Eine Übersicht über die Materialien ist hier zusammengestellt.
- Infomaterial in russischer Sprache herunterladen (PDF, 1 MB)
Projekt DeMigranz: Infomaterial in spanischer Sprache

Im Projekt DeMigranz wurde recherchiert, welche Informationsmaterialien zu den Themen Pflege, Demenz und Unterstützungsangebote in Deutschland für Menschen mit Migrationsgeschichte in ihren jeweiligen Sprachen von verschiedenen Institutionen bereitgestellt werden. Eine Übersicht über die Materialien ist hier zusammengestellt.
- Infomaterialien in spanischer Sprache herunterladen (PDF, 407 kB)
Projekt DeMigranz: Infomaterial in türkischer Sprache

Im Projekt DeMigranz wurde recherchiert, welche Informationsmaterialien zu den Themen Pflege, Demenz und Unterstützungsangebote in Deutschland für Menschen mit Migrationsgeschichte in ihren jeweiligen Sprachen von verschiedenen Institutionen bereitgestellt werden. Eine Übersicht über die Materialien ist hier zusammengestellt.
- Infomaterial in türkischer Sprache herunterladen (PDF, 2 MB)
Kultursensibel begleiten

Um Menschen mit Zuwanderungsgeschichte wertschätzend zu begegnen und die Kommunikation aufrechtzuerhalten, braucht es Wissen, das im Team geteilt wird - ein Aufgabenfeld der Sozialen Betreuung.
Vielfalt leben
Kultursensible Pflege

Die Gesellschaft ist kunterbunt. Kultursensible Lebensräume in der Pflege zu schaffen, wird deshalb immer wichtiger.
- Vielfalt leben herunterladen (PDF, 418 kB)
DeMigranz – Bundesweite Initiative Demenz und Migration
In der Ausgabe 4/2018 von ProAlter wurde bereits von DeMigranz berichtet. Damals hatte man sich recht frisch auf den Weg gemacht, die vorhandenen Angebote zu identifizieren, eine bundesweite Vernetzung zu verwirklichen und die Lebenssituation der Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Jetzt, drei Jahre später, soll berichtet werden, was bisher geschafft wurde und wo es noch hingegen soll. Alle Themen, welche die einheimische Bevölkerung im Alter beschäftigen, sind auch für die Bevölkerung mit Migrationshintergrund relevant. Das Thema ist aktuell und wird es auch bleiben, denn Migration geht stetig weiter. Die Ausgangslage und Voraussetzungen der Einwanderungsbevölkerung unterscheiden sich, die Bedarfe in der Versorgung jedoch bleiben dieselben. Die Sehnsucht nach Heimat, nach Vertrautheit und der Verständigung in der Muttersprache bilden die Grundlage von Kultursensibilität.
Sensibilisierung für Demenz, aber bitte mit Kultur
Die Akteure im Projekt DeMigranz wollen einer besonderen Bevölkerungsgruppe gerecht werden
Das Projekt "DeMigranz" ist 2017 gestartet, um die Lebenssituation von Menschen mit Demenz mit Migrationshintergrund zu verbessern. Die Sozialarbeiterin Sümeyra Öztürk stellt die bisherigen Erfahrungen vor.
DeMigranz: Bundesweite Initiative Demenz und Migration
Das Thema Demenz gewinnt bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund und deren Familien zunehmend an Bedeutung. Im Verlauf einer Demenz verlieren die Betroffenen häufig ihre als Fremdsprache erlernten Deutschkenntnisse. Die daraus entstehenden Verständigungsprobleme mit deutschen Ärzten und Pflegepersonen sowie die Tabuisierung der Erkrankung in den Familien können zu einer mangelhaften Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten führen. Rückzug und Isolation sind die Folge. Weder das deutsche Sozial- und Gesundheitssystem noch die betroffenen Familien sind auf diese Herausforderung vorbereitet. Das Projekt DeMigranz trägt dazu bei, die Lebensqualität von Menschen mit Migrationshintergrund und Demenz zu verbessern.