Praxishilfe: Checkliste zur Einordnung von Symptomen bei Menschen mit Down-Syndrom

Praxishilfe: Gartengestaltung für Menschen mit Demenz
Fragebogen

Zur praxisnahen Unterstützung bietet die Demenz Support den Einrichtungen die Möglichkeit, den ausgefüllten Fragebogen per Mail an info@demenz-support.de zur kostenfreien Kurzberatung einzureichen.
Praxishilfe: Gesundheitspass

Wenn Menschen mit Down-Syndrom und anderen Lernschwierigkeiten medizinische Unterstützung brauchen oder ins Krankenhaus kommen, dann ist der Gesundheitspass für die Kommunikation mit den Betroffenen hilfreich. Gleichzeitig enthält er Informationen für die Pflege und Betreuung und gibt Auskunft über individuelle Vorlieben und Abneigungen. Ziel ist es, situative Veränderungen für die Betroffenen möglichst stressarm zu gestalten.
- Praxishilfe Gesundheitspass herunterladen (PDF, 1 MB)
Zeitstrahl: Zeit- und Lebensgeschichte

Lebensgeschichte ist immer ein Teil der Zeit-, Sozial- und Alltagsgeschichte. Damit Pflegende dazu einen leichten Zugang finden, haben wir einen Zeitstrahl entwickelt, der zeitgeschichtliche Phasen und Ereignisse visualisiert und in Verbindung mit der persönlichen Lebensgeschichte bringt. Auf der rechten Seite des Zeitstrahls werden relevante Daten eingetragen. Geburtsort, Familienmitglieder, Schulabschluss, Ausbildung, Berufstätigkeit, Umzüge etc. Diese lebensgeschichtlichen Daten sind im Zeitgeschehen eingebettet.
- Zeitstrahl: Zeit- und Lebensgeschichte herunterladen (PDF, 118 kB)
Medienpaket: „Über Vergesslichkeit ins Gespräch kommen ...“
Handbuch und Theaterfilm
Der Theaterfilm „Auch wenn Sie vergessen, vergessen werden Sie nie“ ist Teil des Medienpakets „Über Vergesslichkeit ins Gespräch kommen ...“, das im Rahmen des Projekts DeMigranz entstanden ist. Der Film bietet die Möglichkeit, Menschen mit Migrationsgeschichte auf das Thema Demenz aufmerksam zu machen. Er zeigt eine Theateraufführung der Alzheimergesellschaft Denizli/Türkei, die 2019 im Rahmen der Aktionswoche Demenz in den Räumen der Türkischen Gemeinde Hamburg und Umgebung e. V. (TGH) stattfand. Das Theaterstück thematisiert das Leben in einer türkischen Familie mit einem an Demenz erkrankten Familienmitglied. Die 80-jährige Frau verhält sich aus Sicht ihrer Angehörigen zunehmend befremdlich und die Familie reagiert mit Unverständnis auf ihr Verhalten. Im Verlauf des Theaterstücks erhalten die Angehörigen wichtige Informationen über die Erkrankung. Sie lernen nach und nach das Verhalten der Mutter zu verstehen und darauf angemessen zu reagieren.
Der Film, in dem Türkisch gesprochen wird, ist mit deutschen, englischen und türkischen Untertiteln versehen.
Zum Medienpaket gehört auch ein Handbuch in türkischer, englischer und deutscher Sprache, das Anregungen zur Gestaltung von Veranstaltungen und Fortbildungen für Interessierte aus der Migrantencommunity im Quartier oder in einem Kulturverein, für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sowie für beruflich Pflegende und Betreuungskräfte gibt.
Das gesamte Medienpaket mit dem Film und dem Handbuch stellen wir auch als Download zur Verfügung.
- Handbuch: Über Vergesslichkeit ins Gespräch kommen herunterladen (PDF, 55 MB)
- Medienpaket herunterladen (ZIP, 1.364 MB)
Technische Unterstützung bei Demenz – Fokus eigene Häuslichkeit – Produktkatalog
dess@work 4.3

Die Demenz Support hat einen Technikkatalog entwickelt. Er gibt Überblick über die vielfältigen technischen Lösungsmöglichkeiten, die es mittlerweile auf dem Markt zu kaufen oder zu mieten gibt.
Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie hier.
- dess@work 4.3: Produktkatalog herunterladen (PDF, 12 MB)
Kommunen machen sich technikfit
Empfehlungen und Anregungen zur Förderung des Einsatzes technischer Hilfen im Alter

Die Broschüre ist im Rahmen des Projektes: „Eine Kommune macht sich technikfit: Aufbau einer vernetzten und selbstorganisierten Beratungsstruktur zu technischen Hilfen im Alter als kommunaler Interventionsbaustein“ entstanden.
- Kommunen machen sich technikfit herunterladen (PDF, 4 MB)
Pflegeoase im Scherer Haus am Park, Ottersweier, Baden-Württemberg
Praxisserie Pflegeoase Nr. 8. dess@work_3

Was ist eine Demenz?
Ein Heft über Demenz in Leichter Sprache

"Was ist eine Demenz?" beruht auf dem Heft "What is dementia?" von Diana Kerr und Mo Innes, das von Paul Burns illustriert und von Down's Syndrome Scotland veröffentlicht wurde. Die deutschen Herausgeber danken Down's Syndrome Scotland für deren Einverständnis zur Übernahme der Idee und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Förderung der Publikation, die nunmehr in vierter Auflage vorliegt.
Kostenlos zu bestellen oder zum Download beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter dem weiterführenden Link.
Bewegung in der Gruppe. Was geht! Sport, Bewegung und Demenz
Kleine Praxisfibel 3: Lust daran, sich zu bewegen

Die Broschüre richtet sich an Praktiker:innen, die daran interessiert sind, ein Bewegungsangebot aufzubauen, das für die Teilnahme von Menschen mit Gedächtnisproblemen geeignet ist. Die Broschüre enthält Beispiele aus der Praxis und gibt Tipps, die bei der Initiierung einer Bewegungsgruppe zu beachten sind.
Die Broschüre Kleine Praxisfibel 3: Bewegung in der Gruppe kann beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter 301@bmfsfj.bund.de bestellt werden.
Hat Mama Demenz?
Ein Heft über älter werdende Menschen mit Demenz. In leichter Sprache.

Nach wie vor lebt ein großer Teil älterer Menschen mit Lernschwierigkeiten in einem gemeinsamen Haushalt mit den hochaltrigen Eltern – zumeist bei der Mutter. Wenn bei einem Elternteil dann Demenzsymptome auftreten, drohen das Zusammenleben und der Alltag aus den Fugen zu geraten. Menschen mit Lernschwierigkeiten sehen sich nach und nach mit der Rolle und den Aufgaben eines pflegenden Angehörigen konfrontiert und fühlen sich belastet, häufig auch überfordert. Für die Person mit Lernschwierigkeiten ist es oftmals schwer, die Verhaltensveränderungen der Mutter oder des Vaters mit einer Demenz in Zusammenhang zu bringen und zu verstehen. Die Broschüre „Hat Mama Demenz?“ richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten und zeigt auf, was eine Demenz für die betroffene Person bedeutet, welche Unterstützung gegeben werden kann und wie man sich Hilfe holen kann.
Kostenlos zum Downlaod beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter dem weiterführenden Link.
Radfahren. Was geht! Sport, Bewegung und Demenz
Kleine Praxisfibel 2: Lust am Radfahren

Die Broschüre richtet sich an Praktiker:innen, die daran interessiert sind, ein Radfahrangebot aufzubauen, das für die Teilnahme von Menschen mit Gedächtnisproblemen geeignet ist. Die Broschüre enthält Beispiele aus der Praxis und gibt Tipps, die bei der Initiierung eines Radfahrangebotes zu beachten sind.
Die Broschüre Kleine Praxisfibel 3: Bewegung in der Gruppe kann beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter 301@bmfsfj.bund.de bestellt werden.
- Radfahren: Kleine Praxisfibel 2 herunterladen (PDF, 6 MB)
Wandern. Was geht! Sport, Bewegung und Demenz
Kleine Praxisfibel 1: Lust am Wandern

Die Broschüre richtet sich an Praktiker:innen, die daran interessiert sind, ein Wanderangebot aufzubauen, das für die Teilnahme von Menschen mit Gedächtnisproblemen geeignet ist. Die Broschüre enthält Beispiele aus der Praxis und gibt Tipps, die bei der Initiierung einer Wandergruppe zu beachten sind.
Die Broschüre Kleine Praxisfibel 3: Bewegung in der Gruppe kann beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter 301@bmfsfj.bund.de bestellt werden.
- Wandern. Kleine Praxisfibel 1 herunterladen (PDF, 7 MB)
Pflegeoase im AWO Seniorenzentrum Idar-Oberstein, Rheinland-Pfalz
Praxisserie Pflegeoase Nr. 6. dess@work_3

Pflegeoase im Seniorenzentrum Bethanien Solingen, Nordrhein-Westfalen
Praxisserie Pflegeoase Nr. 5.dess@work_3:

Pflegeoase im Demenzzentrum Lindenhof Unterleinleiter, Bayern
Praxisserie Pflegeoase Nr. 4. dess@work_3

Altenzentrum St. Elisabeth Eislingen, Baden-Württemberg
Praxisserie Pflegeoase Nr. 1. dess@work_3

- dess@work_3: Praxisserie Pflegeoase Nr. 1 herunterladen (PDF, 499 kB)
Essbiografie
Fragebogen

Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, die Ernährungs- und Essgewohnheiten und Vorlieben von BewohnerInnen und PatientInnen zu erfassen.
Erschienen in: "Essen und Trinken". Bausteine.demenz. Handlungswissen für den beruflichen Alltag. Beilage zu demenz - DAS MAGAZIN 18, 2013. Mit Dank an den Verlag Brinkmann.Meyhöfer für die Nutzungserlaubnis.
- Essbiografie herunterladen (PDF, 957 kB)
Medienbiografie

Ende 2013 startete in zwei oberpfälzischen Senioren- und Pflegezentren eine einjährige Studie, deren Ziel es war, den Wissenstand zum Thema Medienangebote für Menschen mit Demenz zusammenzutragen und auszuwerten.
Es handelt sich um die erste systematische Untersuchung zu Medienangeboten für Menschen mit Demenz.
Im Zuge der Forschungsarbeiten haben die beiden Demenz Support MitarbeiterInnen Christina Kuhn und Dr. Anja Rutenkröger eine ausführliche Medienbiografie erstellt, die wir interessierten Einrichtungen ebenso wie Demenz-Wohngruppen und anderen Wohn- und Lebenszusammenhängen für Menschen mit und ohne Gedächtnisprobleme gerne zur Verfügung stellen.
- Medienbiografie herunterladen (PDF, 627 kB)
- dess@work_7: Medienevaluation herunterladen (PDF, 1 MB)